Familienfreundlichkeit hat viele Gesichter. Ein nicht so bekanntes haben sich die Teilnehmenden des Netzwerktreffens der Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Höxter am 18. März 2021 angeschaut.
In der Online-Veranstaltung stand die Vergütung von Arbeit im Fokus, die für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer immer eine wichtige Rolle spielt. Dass es dabei nicht um eine regelmäßige Gehaltserhöhung geht und welche Rolle Familienfreundlichkeit dabei spielt hat die Expertin Nadine Nobile in ihrem Impulsvortrag vorgestellt.
Die Geschäftsführerin der Unternehmensberatung CO:X hat den Begriff „New Pay“, unter dem sich moderne Vergütung versteht, in Deutschland mitgeprägt.
Im Gesamtpaket der Entlohnung ist für sie das rein Monetäre nur ein Teil des Ganzen. Daneben stehen u.a. auch die viel zitierten Benefits. Den Fokus legt sie aber auf das persönliche Wirk- und Entwicklungsfeld. Da geht es um werteorientierte Strukturen, um Aufgaben, die sich nach Stärken richten, um Entwicklungsmöglichkeiten und anerkennende wertschätzende Resonanz. Ein Umfeld, in dem Arbeiten Spaß macht und das Gehalt nicht zum Schadensersatz wird.
Zeit spielt dabei in allen Belangen eine zentrale Rolle, denn „Zeit ist das neue Geld“. Flexibilität und Freiräume zu ermöglichen ist für viele Arbeitnehmende schon heute attraktiver als eine Gehaltserhöhung und kommt insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen sehr entgegen. Auf der anderen Seite steht Flexibilität auch für Familienfreundlichkeit und unterstützt viele Bereiche, die mehr Vereinbarkeit von Familie oder Pflege und Beruf ermöglichen.
Nadine Nobile wirbt dafür mutig zu sein und durchaus Experimente mit neuen Arbeitsstrukturen zu machen.
Im Anschluss hat Larissa Budde, Geschäftsführerin der Chemical Check GmbH aus Steinheim, aus der Praxis berichtet. Im Rahmen der Gemeinwohlökonomie haben sie ihre Vergütung neu gestaltet und dabei Vorteile, aber auch Grenzen entdeckt. Mehr Transparenz ja, aber nicht so, dass jeder sein Gehalt offenlegt, das haben sich die Beschäftigten ausdrücklich gewünscht. Außerdem wurde die niedrigste Gehaltsstufe unter die Lupe genommen und die Lebenserhaltungskosten gegengerechnet.
Ein Prozedere mit überraschendem Ergebnis, dass Frau Budde den anderen Führungskräften ans Herz legt, um mehr Bewusstsein für Wünsche nach Gehaltserhöhungen zu schaffen.
Das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist sehr positiv ausgefallen. Gehalt ist bei vielen ungewollt ein Tabuthema, das den stetigen Konflikt zwischen den Ansprüchen der Beschäftigten und der Möglichkeiten der Unternehmensleitung vermuten lässt. Dass das auch ganz anders geht, ist in der Online-Veranstaltung klar geworden und die Teilnehmenden konnten viele neue Impulse mitnehmen.
von oben
Nadine Nobile | Geschäftsführerin der Unternehmensberatung CO:X
Gerrit Fischer | Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL
Larissa Budde | Geschäftsführerin der Chemical Check GmbH
Bildrechte: OWL GmbH
Unternehmen und Forschungseinrichtungen zeigen Lösungen für die Produktion von morgen
Bielefeld, 7. April 2021. Maschinelles Lernen, digitale Plattformen, zirkuläre Wertschöpfung und Arbeit 4.0: Die digitale Transformation verändert die Wirtschaft Schritt für Schritt. Neue Ansätze zeigen 54 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke aus OstWestfalenLippe vom 19. April bis 4. Mai in der virtuellen Innovationschau „Industrial Pioneers OWL“, die von der OstWestfalenLippe GmbH und owl maschinenbau in Kooperation mit dem Spitzencluster it´s OWL organisiert wird. In einer 360-Grad Welt können Interessentinnen und Interessenten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Politik 72 Lösungen in zehn Themenräumen erkunden. Ergänzt wird die Innovationsschau durch ein Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Expertengesprächen und digitalen Führungen.
„Der Einsatz neuer Technologien und konsequente Digitalisierung sind der Schlüssel, damit die Industrie in Deutschland auch morgen noch wettbewerbsfähig ist. Die digitale Transformation stellt aber insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen, die wir gemeinsam angehen müssen. Im Spitzencluster it´s OWL und weiteren Initiativen entwickeln Unternehmen und Forschungseinrichtungen in OstWestfalenLippe beispielhafte Lösungen für den Mittelstand. 72 davon präsentieren wir bei Industrial Pioneers OWL. Unser Ziel ist es, dass Unternehmen neue Impulse erhalten und ihre konkreten Herausforderungen mit Expertinnen und Experten diskutieren können“, erläutert Wolfgang Marquardt, Prokurist der OstWestfalenLippe GmbH.
Die virtuelle Leistungsschau ist die digitale Transformation des OWL Gemeinschaftsstandes auf der Hannover Messe, den OWL GmbH und owl maschinenbau seit zwölf Jahren als Visitenkarte für den Hightech-Standort OWL und als Treffpunkt für die Region organisieren. Da die Messe in diesem Jahr nur digital stattfindet, haben sich Veranstalter und Partner für ein eigenes Format nach der Messe entschieden. „Mit der virtuellen Leistungsschau wollen wir die Lösungen und Kompetenzen aus OWL präsentieren und mit den Unternehmen in den Dialog treten. Wir haben dazu eine attraktive virtuelle Welt geschaffen, die zum Erkunden einlädt. Mit unserem Veranstaltungsprogramm bieten wir darüber hinaus die Möglichkeit, sich zu informieren und Kontakte zu knüpfen“, ergänzt Almut Rademacher, Geschäftsführerin owl maschinenbau. „So schaffen wir ein Format, das auf die Bedarfe der Unternehmen in OWL zugeschnitten ist und die starke Kooperationskultur in OWL eindrucksvoll demonstriert“.
Die Forschungsansätze und Anwendungen sind für die Besucherinnen und Besucher übersichtlich in zehn virtuellen Themenräumen aufbereitet. Themenfelder sind Maschinelles Lernen, Digitaler Zwilling, Digitale Plattformen, Industrial APP Marketplace, Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt, Digitale Transformation, Open Innovation, Zirkuläre Wertschöpfung, Smart Food Technologies und Zukunftstechnologien Bau. In jedem Raum sind sechs bis zwölf Impulse zu finden, die in Form eines Videos, einer interaktiven Webseite oder einer 3D-Animation präsentiert werden.
Forschungseinrichtungen bündeln ihre Kräfte für den Mittelstand
Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen in OWL spielen dabei eine wichtige Rolle und engagieren sich in allen Themenfeldern. Mit dabei sind die Universitäten Bielefeld und Paderborn, die Technische Hochschule OWL, die Fachhochschule Bielefeld, die Fachhochschule des Mittelstands, die Fachhochschule der Wirtschaft, das Fraunhofer IEM und das Fraunhofer IOSB-INA. „Die Forschungsinstitute in OWL verstehen sich als Innovationspartner für den Mittelstand. Wir ergänzen uns gut in unseren Kompetenzen und arbeiten in vielen Projekten zusammen, um passgenaue Lösungen für die Unternehmen zu erarbeiten. Das zeigen wir auch bei Industrial Pioneers OWL, wo wir erstmals gemeinsam unsere Kompetenzen in unterschiedlichen Themenfeldern präsentieren“, erläutert Prof. Dr. Volker Lohweg, Vorstand des Instituts für Industrielle Informationstechnik der TH OWL (inIT).
So gehört das Institut beispielsweise zu den zehn Partnern im Themenraum maschinelles Lernen und zeigt dort, wie selbst mit wenigen Daten Informationsfusionssysteme für vorausschauende Wartung angelernt werden können. Hiermit lassen sich KI-Systeme realisieren, die im Maschinen- und Anlagenbau oder der Prozessindustrie eingesetzt werden können. Darüber hinaus können diese Systeme u.a. auch Konflikte in Datenquellen erkennen, z.B. nicht korrekt montierte Sensoren, um so Rückschlüsse auf das Verhalten der Maschinen und Datenquellen ziehen zu können.
In einem weiteren Themenraum präsentiert das Netzwerk Smart Food Technology OWL Innovationen für die lebensmittelverarbeitende Industrie. Die Institute der TH OWL zeigen gemeinsam mit Unternehmen, wie durch digitale Technologien Überproduktion und Unterversorgung vermieden und Ressourcen optimal eingesetzt werden können. Ein wichtiges Anwendungsfeld, in dem Maschinelles Lernen und Food-Technologien zusammenwirken, ist beispielsweise die Analyse und Optimierung von Verfallsprozessen in Lebensmitteln. Hierdurch lässt sich das Verfallsdatum optimieren. Lebensmittel können länger verwendet werden können, die Vernichtung von Lebensmitteln wird drastisch reduziert. Das ist Nachhaltigkeit pur.
KI und intelligente Automatisierung als Schlüssel für die Industrie von morgen
Neben der Forschung ist die Automatisierungsindustrie eine tragende Säule von Industrial Pioneers OWL. Die Weltmarktführer Beckhoff, KEB, Lenze, Phoenix Contact, Wago und Weidmüller zeigen in vielen Themenräumen neue Lösungen. „Künstliche Intelligenz und intelligente Automatisierung sind die Schlüsselfaktoren für die Industrie von morgen. Im Spitzencluster it´s OWL arbeiten viele bekannte Weltmarktführer und erschließen mit den Forschungseinrichtungen neue Potenziale für maschinelles Lernen, arbeiten am digitalen Zwilling als Technologie, entwickeln Grundsätze für digitale Plattformen und beschäftigen sich mit unserer Arbeitswelt der Zukunft. Und mit dem Industrial APP Market Place projektieren wir einen neuen Marktplatz für Industrie 4.0-Lösungen“, erklärt Jürgen Schäfer, Geschäftsführer WAGO Kontakttechnik.
Im Industrial APP Market Place arbeitet WAGO gemeinsam mit Phoenix Contact, Weidmüller, owl maschinenbau, dem Centrum Industrial IT sowie weiteren Unternehmen und Forschungseinrichtungen an einem Marktplatz, auf dem Unternehmen Apps für Industrie 4.0 und später auch weitere Automatisierungsanwendungen vorstellen, aber auch kaufen können. Durch den Fokus auf Offenheit, Interoperabilität und Open Source haben Endanwender den größtmöglichen Nutzen in ihrem Arbeitsalltag. Dabei ist es egal, ob es sich um Maschinenbetreiber, Maschinenbauer, Systemintegratoren oder APP Entwickler handelt. Im Themenraum bei Industrial Pioneers OWL erhalten Besucherinnen und Besucher einen Überblick über den Entwicklungsstand des Marktplatzes, eine virtuelle Ansicht des Demonstrators und unterschiedliche Anwendungsbeispiele.
Darüber hinaus hat WAGO gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM im it´s OWL Projekt „Digital Business“ Ansätze erarbeitet, wie sich Unternehmen in der Plattformökonomie aufstellen können. Die Ergebnisse werden im Themenraum Digitale Plattformen präsentiert: Ein Plattform Navigator bietet Unternehmen die Möglichkeit eine erste Orientierung in der Plattformökonomie zu erhalten. Er besteht aus dem Plattform-O-Maten und dem Plattform Radar. Mit Hilfe des Plattform-O-Maten können Unternehmen eine erste Selbsteinschätzung vornehmen und erhalten darauf aufbauend Handlungsempfehlungen für die Entwicklung einer eigenen Plattformstrategie. Diese können sie dann mit Hilfe des Plattformradars konkretisieren und Anwendungsfälle ermitteln.
10 Thementage mit Vorträgen, Expertengesprächen und Erfahrungsaustausch
Vertiefende Informationen bietet ein begleitendes Veranstaltungsprogramm, bei dem Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke Herausforderungen und Anwendungen zu den Themenfeldern vorstellen und diskutieren. Zu jedem Thema gibt es ab dem 20. April einen Thementag mit Vorträgen, Erfahrungsaustausch, digitalen Führungen und Expertengesprächen. „Industrial Pioneers OWL“ startet am 19. April mit einer virtuellen Eröffnungsveranstaltung. Im Fokus steht dabei eine Bilanz der Hannover Messe: Spitzen von Unternehmen werden Trends und Perspektiven der Industrie in der neuen Normalität mit der Corona-Pandemie diskutieren.
Die Thementage finden an den folgenden Terminen statt:
Dienstag, 20. April: Maschinelles Lernen
Mittwoch, 21. April: Digitaler Zwilling
Donnerstag, 22. April: KI in der Arbeitswelt und Digitale Transformation
Freitag, 23. April: Smart Food Technologies
Montag, 26. April: Industrial APP Marketplace
Dienstag, 27. April: Open Innovation
Mittwoch, 28. April: Zirkuläres Wirtschaften
Donnerstag, 29. April: Digitale Plattformen
Dienstag, 4. Mai: Zukunftstechnologien Bau
Das sind die Industrial Pioneers OWL
Industrial Pioneers OWL wird von den folgenden Partner getragen:
Beckhoff, Center for Applied Data Science, Centrum Industrial IT (CIIT), CirQuality OWL, Contact Software, CoR-Lab, Digital in NRW, Dixeno, Eisfeld Ingenieure, Energie Impuls OWL, Fachhochschule Bielefeld, Fachhochschule des Mittelstands, Fachhochschule der Wirtschaft, Fachwerkstatt Drücker, Food Processing Initiative, Founders Foundation, Fraunhofer IEM, Fraunhofer IOSB-INA, Goldbeck, Handwerkskammer OWL, Heinz Nixdorf Institut, Hilscher, Hochbau Detert, IG Metall, InnoZent OWL, Institut für industrielle Informationstechnik, Institut für Technische Energie-Systeme, it´s OWL, KEB, KI-Marktplatz, Knowtion, Lenze, Lippe zirkulär, NRW.Innovationspartner, Open Innovation City Bielefeld, OstWestfalenLippe GmbH, owl maschinenbau, PerFact, Phoenix Contact, Pioneers Club, Rexroth, Schüco, SICP Paderborn, Smart Food Technologies OWL, SSV Software Systems, Technische Hochschule OWL, Tosibox, Unity, Universität Bielefeld, Universität Paderborn, VDI Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein, Wago, Weidmüller, ZIG OWL
Weitere Informationen unter www.industrial-pioneers-owl.de
Wolfgang Marquardt (OstwestfalenLippe GmbH) und Almut Rademacher (owl maschinenbau) in der 360 Grad-Welt „Industrial Pioneers OWL“
Quelle: OWL GmbH
51 Gründerinnen und Jungunternehmerinnen nahmen am Freitag, den 26. März an unserem Online-Seminar „Erfolgreiches Auftreten - die innere Haltung entscheidet“ teil. Anna-Lena Lütke-Börding vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL und Kooperationspartnerin Anna Niehaus von der proWirtschaft Gütersloh GmbH, moderierten die gut besuchte Veranstaltung.
Erfolgreiches Auftreten ist für Gründerinnen und Unternehmerinnen von besonderer Bedeutung, um erfolgreich Kundschaft zu gewinnen und Investorinnen und Investoren zu überzeugen. Gerade in unsicheren Zeiten braucht es hierzu Strategien, um sich als Unternehmerin trotz äußerer Unwägbarkeiten selbstsicher präsentieren zu können. Dabei ist die innere Haltung von besonderer Bedeutung für einen erfolgreichen Auftritt, sowohl in der analogen, als auch in der digitalen Welt.
Referentin Tanja Bastian stellte zu Beginn der Veranstaltung die Frage, wie die Teilnehmerinnen wirken möchten. Denn ein klares Bewusstsein darüber, wie die eigene Wirkung ausfallen soll, ist der Beginn eines erfolgreichen Impressionsmanagements. Hierzu gehören alle Versuche, das eigene Image aktiv zu steuern. Das äußere Erscheinungsbild, wie die Wahl der Kleidung und Accessoires, die Sitzhaltung oder die Kameraeinstellung im virtuellen Raum, als auch die innere Haltung, wie persönliche Einstellungen und das Verhalten, bestimmen ein erfolgreiches Auftreten.
Frau Bastian erklärte anschaulich wie die Gründerinnen und Jungunternehmerinnen es schaffen können Ihre gewünschte Wirkung zu erreichen und welche Faktoren, sowohl äußerlich, als auch innerlich hierbei eine Rolle spielen. Die Wirkfaktoren der inneren Haltung prägen dabei im Besonderen die Körpersprache und die Stimme. Diese Faktoren machen zu über 90 Prozent die Wirkung auf andere Menschen aus und sind somit die wichtigsten Säulen eines erfolgreichen Auftretens. Der Inhalt in einem Gespräch oder Vortrag bestimmt lediglich 7 Prozent der Wirkung.
Die einzelnen Wirkfaktoren können gezielt durch die Nutzung des eigenen Hochstatus oder Tiefstatus gesteuert werden. Der Hochstatus bezeichnet eine Postion von Selbstbewusstsein, Überlegenheit und Durchsetzungsfähigkeit. Dieser Status kann zum Beispiel im virtuellen Raum durch eine aufrechte Sitzposition und eine tiefe Bauchatmung erzielt werden. Innerlich wird er durch positive Gedanken, Gefühle, Einstellungen beeinflusst. Die Referentin hielt die Teilnehmerinnen an ihre inneren Dialoge im Hochstatus zu notieren und diese dann gezielt in Situationen zu nutzen, in denen der Hochstatus sich aus verschiedenen Gründen nicht von alleine einstellt. So rät sie z.B. sich bereits vor einem Gespräch oder Meeting zu überlegen, welche Wirkung erzielt werden soll und welche inneren und äußeren Faktoren zum gewünschten Auftreten führen können.
Doch nicht immer ist es der Hochstatus, der zum erfolgreichen Auftritt führt. In verschiedenen Settings kann es genau so hilfreich sein, einen Tiefstatus einzunehmen, der sich im Zusammenspiel mit den Erwartungen und Bedürfnissen wie etwa der Kundschaft als zielführend herausstellt. Hierzu gehört es beispielsweise dem Kunden oder der Kundin mehr Raum einzuräumen oder aufmerksam zuzuhören.
Das effektive Spiel mit dem eigenen Status kann demnach flexibel eingesetzt werden, um die innere Haltung gezielt zu beeinflussen und somit erfolgreich aufzutreten. Die Veranstaltung gab den Teilnehmerinnen wertvolle Tipps und Strategien an die Hand, um künftig auch in unsicheren Zeiten und im virtuellen Raum erfolgreich aufzutreten.
Foto: OstwestfalenLippe GmbH
Prof. Dr. Andreas Pinkwart,Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie hat am 29. März 2021 persönlich in Düsseldorf den Förderbescheid für das künftig in Detmold angesiedelte KreativInstitut.OWL übergeben. 9,5 Millionen Euro Förderung fließen für diesen Projektbaustein des REGIONALE 2022-Projektkandidaten "Kreativ Campus Detmold". Das KreativInstitut.OWL wurde unter Federführung der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe im Verbund mit der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold beantragt.
„Die Kreativwirtschaft ist mit ihren innovativen Ansätzen ein wichtiger Treiber des digitalen Wandels in Nordrhein-Westfalen. Mit dem KreativInstitut.OWL schaffen wir einen Ort, an dem alle Beteiligten gemeinsam Ideen und Lösungen entwickeln und umsetzen können. Hiervon profitieren insbesondere kleine und mittlere Unternehmen und die Start-ups in der Region. So können wir gemeinsam den digitalen Wandel im Land weiter vorantreiben“, so NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart bei der Übergabe des Förderbescheides in Düsseldorf.
Die Bezirksregierung Detmold hat als Bewilligungsbehörde die Förderzusage erteilt. Judith Pirscher, Regierungspräsidentin, ergänzt: „Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe bündelt gemeinsam mit ihren Partnern in dem neuen Institut ihre kreative Kompetenz. Damit formen die Beteiligten eine völlig neue künstlerisch-gestalterische Denkfabrik und treiben zudem die digitale Wende in der Kunst- und Medienbranche voran. Die Öffentliche Hand unterstützt mit der Förderung von 9,5 Millionen Euro hier ein vorbildhaftes Projekt und weithin sichtbares Vorhaben, das neue Ansätze und Ideen für die Kreativwirtschaft verspricht.“
Bereits 2018 wurde die erste Ideenskizze für die Entwicklung auf dem Kreativ Campus Detmold bei der REGIONALE 2022 eingereicht. Im Projektverlauf wurde das KreativInstitut.OWL als elementarer Baustein auf dem Kreativ Campus Detmold identifiziert und durch die Hochschulen beantragt. OstwestfalenLippe richtet das NRW-Strukturentwicklungsprogramm REGIONALE 2022 unter der Überschrift „UrbanLand“ aus. Ziel ist es, die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land über innovative und modellhafte Projekte zu stärken.
„Das KreativInstitut.OWL mit seiner nachhaltigen Architektur wird zum place to be für Forschende sowie Kreativ- und Medienschaffende“, so der Projektverantwortliche, Prof. Dr. Guido Falkemeier. Auf rund 1.044 qm sollen dazu hochtechnisch ausgestattete Labore für die zukunftsweisenden Forschungsschwerpunkte Virtual Reality Film Production, Interactive Media, Film- und Musikinformatik sowie Digital Humanities entstehen. Außerdem wird es im KreativInsitut.OWL Flächen für kollaboratives Arbeiten und Startups und in Kreativzonen die Möglichkeit zum Diskurs über die digitale Medienarbeit geben. „Dieser Erfolg wurde nur durch die kooperative Zusammenarbeit aller möglich, insbesondere auch mit der Bezirksregierung Detmold.“, sagt Falkemeier.
Das KreativInstitut.OWL soll eine Transferfunktion zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Kreativsektor ausüben. Ein weiteres Anliegen ist es, die Kompetenzen der bislang eigenständigen Zentren „Musik-Edition-Medien“ (ZenMEM) und „Musik- und Filminformatik“ (ZeMFI) in dem neuen KreativInstitut.OWL zu bündeln und das Institut auf diese Weise zu einem Magneten für Kreative und Medienschaffende über die Region hinaus zu machen.
Die Forschungsinfrastruktur im KreativInstitut.OWL wird eine Ankereinrichtung für den Ausbau der Forschungsaktivitäten in den beschriebenen Zukunftsfeldern sein und als Nukleus für die Entwicklung von Gründungsstrukturen sowie neuen Forschungskooperationen im Spannungsfeld zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft wirken.
Mit dem KreativInstitut.OWL auf dem Kreativ Campus Detmold werden so langfristig Gründungswillige unterstützt und die Kreativwirtschaft in der Region OWL und darüber hinaus nachhaltig gestärkt. Dies soll zur Profilierung des Forschungs- und Wirtschaftsstandorts NRW beitragen.
„Die Kultur- und Kreativwirtschaft zählt zu den weltweit am stärksten wachsenden Branchen. Allein in Deutschland hat sie im Jahr 2019 über 170 Milliarden Euro umgesetzt und rund 1,8 Millionen Arbeitsplätze geschaffen. Deshalb ist diese Förderzusage ein starkes Signal für Detmold wie für unsere gesamte Region“, resümiert Prof. Dr. René Fahr, Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer der Universität Paderborn. „Die Unterstützung des Landes erweist sich damit zugleich als eine ausgesprochen nachhaltige und in die Zukunft weisende Investition.“
Das KreativInstitut.OWL wird eine enge Anbindung an den KreativCampus Detmold haben. Auf dem KreativCampus entsteht durch die Partnerinnen und Partner Stadt Detmold, Kreis Lippe, IHK Lippe zu Detmold, GILDE Wirtschaftsförderung, Sparkasse Paderborn-Detmold, Volksbank Detmold, Zweigniederlassung der Verbund Volksbank OWL eG, Technische Hochschule OWL, Hochschule für Musik Detmold und Universität Paderborn ein national sichtbarer Kompetenzort und Innovationsmotor der digitalen Kreativwirtschaft.
V.l. Judith Pirscher (Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Detmold), Prof. Dr. Jürgen Krahl (Präsident der TH OWL), Prof. Dr. Andreas Pinkwart (Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW), Prof. Dr. René Fahr (Vizepräsident der Universität Paderborn für Wissens- und Technologietransfer) | Bild: MWIDE NRW/M. Sassenscheidt
Mobiles Arbeiten sowie Homeoffice sind aus dem Arbeitsalltag von Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Damit geht die virtuelle Zusammenarbeit im Team einher. Warum ist virtuelles Teambuilding wichtig? Wie kann virtuelles Teambuilding aussehen? In dem Online-Seminar „Remote Work: Gelingendes Teambuilding in virtuellen Teams“ des Kompetenzzentrums Frau und Beruf OWL gab es die passenden Antworten.
Rund 35 Personalverantwortliche sowie Interessierte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen aus dem Kreis Lippe und der Region OWL kamen in dem Online-Seminar zusammen.
Die Referentin Gerda M. Köster (GMK-Entwicklung von Organisation und Individuum) führte die Teilnehmenden durch die Veranstaltung.
Die Zusammenarbeit von virtuellen und remote arbeitenden Teams bringt viele Besonderheiten sowie Herausforderungen mit sich. So kommt es zu weniger persönlichem Austausch, auch das Zugehörigkeitsgefühl zum Team und zum Arbeitgeber kann schwinden. Allerdings entsteht durch die Arbeit im Homeoffice und damit verbundene Meetings mehr Einblick in das Privatleben der Kolleginnen und Kollegen. Im Vergleich zu Präsenzmeetings erhöht sich die Anzahl der Online-Meetings, was zu mehr Arbeitsauslastung führen kann, dennoch werden digitale Weiterbildungsangebote vermehrt genutzt. Das digitale Arbeiten muss ebenso wie die digitalen Kompetenzen erlernt werden.
Welche Kompetenzen werden für die Führung von remote arbeitenden Teams benötigt? Gerda Köster ging auf folgende Kompetenzen ein: Die Fähigkeit zur Selbstreflexion, emotionale Intelligenz, d.h., sich und andere bewusst wahrnehmen, im Dialog mit den Mitarbeitenden sein, sowie das Denken in Systemen und die Zukunft durch Visionen zu gestalten sowie Herangehensweisen aufzuzeigen.
Das Teambuilding umfasst alle Stufen der Zusammenarbeit. Angefangen beim Onboarding über das Tagesgeschäft, besondere Anlässe, Konflikte und letztendlich das Offboarding.
Doch wie kann der Zusammenhalt auf Distanz gefördert werden? Beim Onboarding sind Kennlern-Meetings essenziell. Eine virtuelle Tour durch das Unternehmen und die Büros der Team-Mitglieder vermittelt ein Willkommensgefühl. Im Tagesgeschäft sollte der Austausch nicht zu kurz kommen. Bei einem Online-Teammeeting gilt es zu beachten, dass es keine passiven Teilnehmenden gibt, sprich: Kamera sowie Mikrofon sollten eingeschaltet sein, um mehr Nähe und Verbundenheit zu erzeugen. Auch besondere Anlässe wie eine Weihnachtsfeier oder ähnliche Firmenevents lassen sich virtuell durchführen. Konflikte sollten immer sofort geklärt werden. Wichtig ist hierbei eine offene Kommunikation. Beim Offboarding sollte es ebenfalls einen virtuellen Abschied geben.
Die Zusammenarbeit von virtuellen Teams bringt viele Herausforderungen mit sich. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten das Teambuilding zu gestalten und die Zusammenarbeit zu erleichtern. In dem Online-Seminar tauschten sich die Unternehmen aus und konnten sich gegenseitig und mit Hilfe von Gerda Köster wertvolle Impulse und Tipps vermitteln.
Foto: Gerda M. Köster | GMK-Entwicklung von Organisation und Individuum
Tabea Mälzer | Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL
Bildrechte: OWL GmbH
10 Themenräume – 72 Lösungen – 54 Partner
In der virtuellen Innovationsschau Industrial Pioneers OWL präsentieren 54 Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Netzwerke und Organisationen aus OstWestfalenLippe in zehn Themenräumen Ansätze für die Industrie von morgen. Industrial Pioneers wird von der OstWestfalenLippe GmbH und owl maschinenbau organisiert. Ein Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen und Erfahrungsaustausch ergänzt die virtuelle Innovationsschau. Das sind die Inhalte der Themenräume und die beteiligten Partner.
Maschinelles Lernen
Maschinelles Lernen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für vernetzte Fertigung, intelligente Produktionssysteme und neue Geschäftsmodelle. Weltmarktführer der Automatisierungstechnik, Forschungseinrichtungen und Hochschulen zeigen neue Ansätze und innovative Lösungen.
Universität Bielefeld, Beckhoff, CoR-Lab, Dataninja, FH Bielefeld, Fraunhofer IOSB-INA, Institut für industrielle Informationstechnik, ITS.ML, Lenze, Technische Hochschule OWL, WAGO, Weidmüller
Digitaler Zwilling
Die Digitalisierung komplexer Fertigungsprozesse mit dem Einsatz von automatisierten Maschinen sichert unser aller Wettbewerbsfähigkeit. Basis dafür ist der Digitale Zwilling. Wir präsentieren den aktuellen Stand der Forschung und Beispiele der industriellen Anwendung.
Centrum Industrial IT, CONTACT Software, Fraunhofer IOSB-INA, KEB, Lenze, Phoenix Contact, Rexroth, Technische Hochschule OWL, Weidmüller
Digitale Plattformen
Digitale Plattformen bündeln den Zugang zu Daten, Informationen und Services. Sie bringen Angebot und Nachfrage effizienter zusammen als klassische Geschäftsmodelle. Wir zeigen Lösungsansätze für Unternehmen: vom Plattformnavigator über Bausteine für Services bis zur intelligenten Produktentstehung und Weiterbildungsplattform für IT Security.
Universität Paderborn, Fraunhofer IEM, Heinz Nixdorf Institut, Institut für industrielle Informationstechnik, it´s OWL, KEB, KI Marktplatz, SICP, Unity, Weidmüller.
KI in der Arbeitswelt
Wie wird Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern? Im Spitzencluster it‘s OWL entwickeln Forschungseinrichtungen, Hochschulen und IG Metall neue Anwendungen für Change Management, Kompetenzvermittlung und Beteiligung. Schon jetzt gibt es viele Lösungen für gute Arbeit – beispielsweise AR/VR für Montage und Fernwartung.
it´s OWL, FH Bielefeld, Fachhochschule der Wirtschaft, Fraunhofer IEM, Fraunhofer IOSB-INA, Institut für industrielle Informationstechnik, IG Metall, OWL GmbH, Universität Paderborn, Weidmüller.
Digitale Transformation
Die digitale Transformation verändert die Wirtschaft. Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle stehen vor einem Transformationsprozess, den Unternehmen individuell bewältigen müssen. In OWL finden sie dabei Unterstützung durch erfahrene Partner und vielfältige Angebote.
Fraunhofer IEM, Digital in NRW, NRW.Innovationspartner
Industrial APP Marketplace
Apps für Industrie 4.0 Anwendungen kauft man zukünftig auf Online Marktplätzen. Wie eine auf Open Source-Entwicklungen basierende Lösung aussehen kann, erarbeitet eine offene Community aus Wirtschaft und Wissenschaft in OWL.
Centrum Industrial IT, Dixeno, Fraunhofer IOSB-INA, Hilscher, Knowtion GmbH, owl maschinenbau, PerFact, Phoenix Contact, SSV Software Systems GmbH, TOSIBOX, WAGO, Weidmüller
Open Innovation
Open Innovation gilt als das Innovationsprinzip unserer Zeit. Für Organisationen kann es die Lösung sein, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen und sich und ihre Produkte oder Leistungen zukunftsfähig aufzustellen.
Fachhochschule des Mittelstands, Founders Foundation, Pioneers Club, owl maschinenbau
Zirkuläres Wirtschaften
Zirkuläre Wertschöpfung und Nachhaltigkeit gewinnen für die Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. Für Unternehmen werden sie zum Innovations- und Qualitätstreiber für neue Produkte und Geschäftsmodelle. Machen Sie mit uns OWL zum zukunftsfesten Produktionsstandort.
CirQuality OWL, Energie Impuls; Fachhochschule Bielefeld, Food-Processing Initiative, Innozent OWL, Lippe zirkulär, owl maschinenbau, VDI Bezirksverein, ZIG OWL
SmartFoodTechnology
Die Lebensmittelproduktion erfordert genaueste Planung und maximale Effizienz. Durch digitale Technologien können Überproduktion und Unterversorgung vermieden und Ressourcen optimal eingesetzt werden. Hochschulen und Unternehmen in OWL entwickeln dafür innovative Ansätze. OstWestfalenLippe – Where Food meets IT.
Smart Food Technology OWL, Technische Hochschule OWL
Zukunftstechnologien Bau
Künstliche Intelligenz, Building Information Modelling und Prozessoptimierung: Die Digitalisierung bietet für Unternehmen der Bauwirtschaft viele Ansätze, ihre Produktivität und Effizienz zu verbessern. Wir zeigen, wie neue Technologien das Bauen verändern und wie KMU die digitale Transformation angehen können.
OWL GmbH, Eisfeld Ingenieure, Fachwerkstatt Drücker, FH Bielefeld, Fraunhofer IEM, Goldbeck, Handwerkskammer OWL, Hochbau Detert, Schüco.
Welche konkreten Optionen gibt es, um die Motivation, Eigeninitiative und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in der Pflege zu erhalten und zu steigern? Und wie lässt sich ein Zusammengehörigkeitsgefühl im Team aufbauen und bewahren?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Online-Seminars für kleine und mittelständische Unternehmen der Pflegebranche aus dem Kreis Minden-Lübbecke und der Region OWL. Der Referent Dr. Christian Lummer - Experte für Kommunikation, Führung und Teamentwicklung in der Gesundheits- und Altenhilfe - präsentierte den rund 30 Teilnehmenden einen Werkzeugkasten voller Instrumente zur erfolgreichen Zusammenarbeit.
Diesen unterteilte er in die Schubladen individuelle Begleitung und Förderung der Mitarbeitenden einerseits und teambezogene Werkzeuge andererseits.
Zu Beginn des Vortrags machte der Referent deutlich, dass Geld nicht der entscheidende Hebel für eine hohe Arbeitsmotivation ist (ohne dabei die Bedeutung einer angemessenen Bezahlung in der Pflegebranche negieren zu wollen). Viel entscheidendere Treiber bei der täglichen Arbeit sind Lob, Anerkennung und eine gute wie verlässliche Zusammenarbeit im Team.
Für die individuelle Begleitung und Förderung der zumeist weiblichen Beschäftigten betonte Christian Lummer die Bedeutung eines jährlichen Mitarbeitendengespräches durch die Führungskraft. In einem angemessenen zeitlichen Rahmen geht es um ein wechselseitiges Feedback zur Reflexion der vergangenen Arbeitsperiode. Angesprochen werden sollten Aspekte zur Arbeits(un)zufriedenheit, die Rolle im Team und Entwicklungsmöglichkeiten. Es geht besonders auch um die Ansprache jener Aspekte, für die im Alltag kein oder zu wenig Platz ist.
Bei älteren Beschäftigten ab etwa 55 Jahren sollte im Mitarbeitendengespräch der Bedarf an Gesundheitsförderung proaktiv angesprochen werden, um eine Erwerbstätigkeit bis zum Rentenalter bestmöglich zu unterstützen. Zudem kann geklärt werden, ob die Zeit bis zum Ruhestand durch langsames Ausgleiten aus der Arbeit oder entgegengesetzt durch neues berufliches Durchstarten geprägt sein soll, bspw. durch veränderte Anforderungen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Solchermaßen gestaltete Mitarbeitendengespräche vermeiden Über- bzw. Unterforderungen bei den Beschäftigten und unterstützen sie im besonderen Maße.
Bei den teambezogenen Werkzeugen ist es aus Sicht des Referenten besonders wichtig zu erkennen, dass eine erfolgreiche, möglichst reibungslose Arbeit im Team kein Selbstläufer ist. Daher sollte die Teamarbeit regelmäßig bewusst in den Mittelpunkt gestellt, Herausforderungen reflektiert und gemeinsam besprochen werden. Ein gutes Instrument liegt in einer gemeinsamen Erarbeitung von Regeln, die für alle im Team gelten, z.B.: „Wir nehmen jede Meinung ernst und lassen jeden ausreden“ oder „Wir stärken uns gegenseitig den Rücken und geben uns positives Feedback“.
Zusammenfassend betonte Christian Lummer am Ende des Seminars, dass durch eine Kultur des Vertrauens und der Wertschätzung eine gut gelingende, langjährige Bindung der eigenen Mitarbeitenden möglich ist.
Dr. Christian Lummer | Beratung & Training
Bildrechte: Dr. Christian Lummer
Die Weser ist mit ihren Umgebungen eine der bedeutenden Lebensadern in OWL. Sie ist touristischer Anziehungspunkt, auf ihr fahren Frachtschiffe, aber auch Jachten und Boote, sie ist Naherholungs- und Naturressource. Vom Süden in den Norden durchzieht sie OstWestfalenLippe auf rund 116 Kilometern. Für die ganzheitliche Entwicklung und Renaturierung dieses starken Identitätsgebers schafft das jetzt vorgelegte REGIONALE 2022-Rahmenkonzept „Erlebnisraum Weserlandschaft“ die Grundlage und beschreibt das Arbeitsprogramm.
Rund 100 Teilnehmende waren bei der digitalen Präsentationsveranstaltung der OstWestfalenLippe GmbH am 19.03.2021 dabei, darunter Vertretungen aus Politik, der Ministerien, von Verbänden und Fachleute aus NRW, Niedersachsen und Hessen. Die Detmolder Regierungspräsidentin Judith Pirscher, der Höxteraner Landrat Michael Stickeln und Landrätin Anna Katharina Bölling, Kreis Minden-Lübbecke, begleiteten die Vorstellung mit Grußworten.
„Es geht darum, OstWestfalenLippe als einen gemeinsamen Raum fit für die Zukunft zu machen. Landschaft und Natur an der Weser sind dafür relevante Standortfaktoren. Unter dem Dach der REGIONALE 2022 wachsen die lokalen Prozesse zu einem Gesamtkonzept zusammen und wird Vernetzung aktiv gefördert. Das ist nachhaltige Heimatgestaltung im besten Sinn. Die Landesregierung unterstützt diesen Prozess über die REGIONALE 2022 gern auch in Zukunft“, so Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW.
„Die Maßnahmen des Konzeptes ‚Erlebnisraum Weserlandschaft‘ dienen den Menschen vor Ort: für ein gutes und attraktives Lebensumfeld und zur Steigerung der Potenziale im Tourismus, der Wirtschaft, der Wasserwirtschaft, der Stadtentwicklung und der Natur. Vier Kreise sitzen gemeinsam in einem Boot, um diese Ziele zu verwirklichen. Das macht den ‚Erlebnisraum Weserlandschaft‘ zu einem vorbildlichen und zukunftsweisenden Projekt und bringt den Ansatz der REGIONALE 2022 hervorragend zum Ausdruck. Die Bezirksregierung steht den Projektpartnern auch weiterhin fördernd zur Seite“, sagte Judith Pirscher, Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Detmold.
„Die Kulturlandschaft im UrbanLand OstwestfalenLippe ist geprägt von einer abwechslungsreichen Vielfalt. Das gilt in besonderem Maße für die Weserlandschaft. Umso wichtiger ist es, dass wir gemeinsam das nachhaltige Entwicklungskonzept ‚Erlebnisraum Weserlandschaft‘ vorantreiben", so der Landrat des Kreises Höxter Michael Stickeln. "Ich bin sehr zuversichtlich, dass es uns gelingt, die großen Chancen zu nutzen, die in diesem Gemeinschaftsprojekt über die Grenzen hinweg liegen."
„Die gemeinsame Entwicklung des Weserraums ist ein Best-Practice-Beispiel für eine zielgerichtete und dauerhafte interkommunale Zusammenarbeit. Es bietet darüber hinaus vielen Aktiven aus Naturschutz, Tourismus, Wirtschaft und Ehrenamt die Möglichkeit, sich Gewinn bringend mit Ideen und Engagement einzubringen“, stellte Landrätin Anna Katharina Bölling, Kreis Minden-Lübbecke, heraus.
Leitmotive der Gesamtstrategie
13 Bausteine als konkrete Projektansätze auf Kreis- und Kommunalebene sind im Rahmenkonzept weiterentwickelt und -qualifiziert worden. Drei Leitmotive geben dabei den Rahmen vor:
Identität stärken: Touristische Attraktionen und Orte der Naherholung entlang der Weser – von Beverungen im Süden bis Petershagen im Norden – gilt es zu entwickeln und zu vernetzen. Außerdem ist es Ziel, die urban geprägten Bereiche der Weser und ihrer Nebenflüsse erlebbar zu machen und mehr in den Lebensraum der Menschen zu integrieren. Sie sind Teil der Quartiersentwicklung in den Städten und Gemeinden und bieten großes Entwicklungspotenzial. Die Flussauen und die dort vorhandenen zahlreichen Möglichkeiten der Naherholung stellen eine große Qualität und Besonderheit der Region dar und wirken identitätsstiftend für die Bevölkerung. Ziel ist es, diese Qualitäten zu erhalten und weitere Uferbereiche in naturnaher Form für die Naherholung weiter zu entwickeln.
Mobilität stärken: Zielrichtung ist, über die Vernetzung von Alltags- und touristischen Verkehren eine bessere Erreichbarkeit, einen höheren Komfort und damit attraktive Verbindungen zu schaffen. Dabei ist gerade im ländlichen Raum zu prüfen, welche Verbindungsfunktion zwischen den Kommunen bestehen, wo gebündelt werden kann, um die Nutzung sowohl im touristischen Bereich als auch für Alltagspendler zu verbessern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Flussradwegen, wie beispielsweise dem Weserradweg, dem Else-Werre-Radweg, sowie dem Europa Radweg R1, dem Radweg Deutsche Einheit oder der Paderborner Landroute, die sich bei Touristinnen und Touristen, aber auch als Alltagsrouten von Pendlerinnen und Pendler großer Beliebtheit erfreuen.
Natur entwickeln: Die Renaturierung von Flüssen und Auen schafft Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt und ist eine wichtige Aufgabe zum Schutz und zur Erhaltung der Kulturlandschaft an der Weser. Dem naturnahen Umbau des Flusssystems im Sinne des Biotopverbundes, des Hochwasserschutzes und der Auenentwicklung, sowie dem Naturschutz kommt eine besondere Rolle bei Klimaschutz und -anpassung zu, setzt aber auch gleichzeitig neue Akzente für Freizeit und Erholung.
Der Prozess
Die Gesamtstrategie "Erlebnisraum Weserlandschaft" versteht sich als Gemeinschaftswerk der Kreise Höxter (federführend), Lippe, Herford und Minden-Lübbecke. In der gemeinsamen Koordinierung des bevorstehenden langjährigen Entwicklungsprozesses liegt eine Schlüsselfunktion für eine regionale, überregionale und auch länderübergreifende Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden, den Verbänden, der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, dem Bundesamt für Naturschutz sowie den Partnern in den Nachbarländern Niedersachsen und Hessen. Die vier Kreise richten dafür eine gemeinsam finanzierte Personalstelle beim federführenden Kreis Höxter ein.
Moderiert wurde der Prozess für das Rahmenkonzept vom Team der REGIONALE bei der OstWestfalenLippe GmbH mit Unterstützung der Bezirksregierung Detmold sowie des beauftragten Planungsbüros REICHER HAASE ASSOZIIERTE GMBH, Dortmund. Gefördert wurde das Konzept im Rahmen der REGIONALE 2022 durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. WEitere Informationen zur REGIONALE 2022: www.urbanland-owl.de
Download "Erlebnisraum Weserlandschaft"
Unternehmen und Forschungseinrichtungen zeigen Lösungen für die Produktion von morgen
Maschinelles Lernen, digitale Plattformen, zirkuläre Wertschöpfung und Arbeit 4.0: Die digitale Transformation verändert die Wirtschaft Schritt für Schritt. Neue Ansätze und Lösungen zeigen 54 Unternehmen, Forschungseinrichtung und Netzwerke aus OstWestfalenLippe vom 19. April bis 4. Mai in einer virtuellen Innovationschau „Industrial Pioneers OWL“, die von der OstWestfalenLippe GmbH und owl maschinenbau organisiert wird. In einer 360-Grad Welt können Interessentinnen und Interessenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik 72 Lösungen in zehn Themenräumen erkunden. Ergänzt wird die Innovationsschau durch ein Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Workshops, digitalen Führungen und Sprechstunden.
Vom 12. bis 16. April öffnet die Hannover Messe als größte Industrieschau der Welt ihre Tore für die Fachwelt. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Messe rein digital statt – mit einem umfangreichem Vortragsprogramm und Livechats. Viele Unternehmen aus OstWestfalenLippe sind als virtuelle Aussteller mit dabei. Einen OWL-Gemeinschaftsstand – sonst ein fester Bestandteil der Messe – wird es in diesem Jahr nicht geben.
„Der OWL-Gemeinschaftsstand in Hannover zeigt zum einen die Leistungskraft unserer Unternehmen und Forschungseinrichtungen und ist eine tolle Visitenkarte für den Hightechstandort. Zum anderen ist er ein fester Punkt für alle Besucherinnen und Besucher aus OWL, um sich zu informieren und auszutauschen. Beides ist auf der digitalen Messe nicht möglich,“ erläutert Wolfgang Marquardt, Prokurist OstWestfalenLippe GmbH die Beweggründe der Veranstalter. „Daher wollen wir mit unserer virtuellen Leistungsschau nach der Hannover Messe die Lösungen und Kompetenzen aus OWL präsentieren und mit den Unternehmen in den Dialog treten. Wir haben dazu eine attraktive virtuelle Welt geschaffen, die zum Erkunden einlädt. Mit unserem Veranstaltungsprogramm bieten wir darüber hinaus die Möglichkeit, sich zu informieren und Kontakte zu knüpfen“, ergänzt Almut Rademacher, Geschäftsführerin owl maschinenbau. „So schaffen wir ein Format, das auf die Bedarfe der Unternehmen in OWL zugeschnitten ist und die starke Kooperationskultur in OWL eindrucksvoll demonstriert“.
Zehn Themenräume mit 72 Lösungen
Die Forschungsansätze und Lösungen sind für die Besucherinnen und Besucher übersichtlich in zehn virtuellen Themenräumen aufbereitet. Themenfelder sind Maschinelles Lernen, Digitaler Zwilling, Digitale Plattformen, Industrial APP Marketplace, Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt, Digitale Transformation, Open Innovation, Zirkuläre Wertschöpfung, Smart Food Technologies und Zukunftstechnologien Bau. In jedem Raum sind sechs bis zwölf Lösungen zu finden, die in Form eines Videos, einer interaktiven Präsentation oder einer 3D-Animation aufbereitet sind.
Dazu gehören beispielsweise ein neues Plattform-Radar aus dem Spitzenclusters it´s OWL, mit dem Unternehmen prüfen können, welche Services sie über Plattformen anbieten können. Oder der Industrial APP Marketplace - ein Online Marktplatz für Industrie APPS, den eine offene Community in einer Open Source Umgebung erarbeitet. Darüber hinaus gibt es Lösungen für die Arbeitswelt der Zukunft, wie beispielsweise Augmented- und Virtual Reality Anwendungen für die Montage und Fernwartung.
Neben hochtechnologischen und digitalen Highlights liegt dieses Jahr ein Fokus auf Ideen für Neues Wirtschaften. So präsentiert ein Themenraum Ansätze, wie die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen durch eine offene Innovationskultur unterstützt werden kann. Und auch das Thema Zirkuläres Wirtschaften zeigt richtungsweisende Good Practices und Ideen für eine nachhaltige Unternehmensstrategie. In Chats und Gesprächen mit den Verantwortlichen können Unternehmen prüfen, wie sie die Lösungen nutzen und von den Erfahrungen profitieren können.
Perspektiven für die Industrie in der neuen Normalität
Vertiefende Informationen bietet ein begleitendes Veranstaltungsprogramm, bei dem Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke ihre Herausforderungen und Anwendungen zu den Themenfeldern vorstellen und diskutieren. Zu jedem Thema gibt es ab dem 20. April einen Thementag mit Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Sprechstunden. „Industrial Pioneers OWL“ wird am 19. April mit einer virtuellen Eröffnungsveranstaltung gestartet. Im Fokus steht dabei eine Bilanz der Erkenntnisse aus der Hannover Messe. Spitzen von Unternehmen und Verbänden werden neue Trends und Perspektiven der Industrie in der neuen Normalität mit der Corona-Pandemie diskutieren.
Die Thementage finden an den folgenden Terminen statt:
Dienstag, 20. April: Maschinelles Lernen
Mittwoch, 21. April: Digitaler Zwilling
Donnerstag, 22. April: KI in der Arbeitswelt und Digitale Transformation
Freitag, 23. April: Smart Food Technologies
Montag, 26. April: Industrial App Marketplace
Dienstag, 27. April: Open Innovation
Mittwoch, 28. April: Zirkuläres Wirtschaften
Donnerstag, 29. April: Digitale Plattformen
Dienstag, 4. Mai: Zukunftstechnologien Bau
Industrial Pioneers OWL wird von den folgenden Partner getragen:
Beckhoff, Center for Applied Data Science, Centrum Industrial IT, CirQuality OWL, Contact Software, CoR-Lab, Digital in NRW, Dixeno, Eisfeld Ingenieure, Energie Impuls OWL, Fachhochschule Bielefeld, Fachhochschule des Mittelstands, Fachhochschule der Wirtschaft, Fachwerkstatt Drücker, Food Processing Initiative, Founders Foundation, Fraunhofer IEM, Fraunhofer IOSB-INA, Goldbeck, Handwerkskammer OWL, Heinz Nixdorf Institut, Hilscher, Hochbau Detert, IG Metall, InnoZent OWL, Institut für industrielle Informationstechnik, Institut für Technische Energie-Systeme, it´s OWL, KEB, KI-Marktplatz, Knowtion, Lenze, Lippe zirkulär, NRW.Innovationspartner, Open Innovation City Bielefeld, OstWestfalenLippe GmbH, owl maschinenbau, PerFact, Phoenix Contact, Pioneers Club, Rexroth, Schüco, SICP Paderborn, Smart Food Technologies OWL, SSV Software Systems, TH OWL, Tosibox, Unity, Universität Bielefeld, Universität Paderborn, VDI Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein, Wago, Weidmüller, ZIG OWL
Der OWL Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe ist Visitenkarte und Treffpunkt zugleich. Quelle: OWL GmbH
Am 09. März kamen rund 20 kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh und der Region OWL in dem Online-Seminar „Ausbildung neu denken: Potentiale erschließen - in Teilzeit oder im Verbund“ des Kompetenzzentrums Frau und Beruf OWL zusammen.
In dem Online-Seminar wurden von dem Experten für Ausbildung, Uwe Gößling (Referent gewerblich-technische Berufsausbildung, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld), die Voraussetzungen sowie Vorteile für Unternehmen und deren Beschäftigten bezüglich der Ausbildung in Teilzeit und im Verbund vorgestellt.
Seit dem Jahr 2020 ist eine Ausbildung in Teilzeit nicht nur für Personen möglich, die nicht aus Gründen, wie Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen, keine Ausbildung in Vollzeit absolvieren möchten oder können. Eine Ausbildung in Teilzeit parallel zum Studium oder Sprachkurs ist ebenfalls umsetzbar. Während der Ausbildung wird die Zeit im Unternehmen verkürzt, die Berufsschule wird in Vollzeit absolviert.
Die Vorteile der Teilzeitberufsausbildung liegen bei den Unternehmen darin begründet, dass sie dem Fachkräftemangel entgegenwirken und das Ausbildungsangebot ausweiten können. Die Betriebe profitieren oftmals von verantwortungsbewussten Mitarbeitenden, die sich als Organisationstalente zeigen. Die individuelle Anpassung der Ausbildung bietet den Auszubildenden große Vorteile bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Nach dem ersten Themenblock ging Herr Gößling auf die Verbundausbildung ein. Eine Verbundausbildung bietet gerade kleinen Unternehmen die Möglichkeit Ausbildungsplätze zu schaffen. Eine Ausbildung im Verbund kommt zustande, wenn ein Unternehmen nicht alle Ausbildungsinhalte abdecken kann, die erforderlich sind. Um diese Lücken zu füllen, schließt sich ein Unternehmen mit einem weiterem Betrieb oder einem Bildungsträger zusammen.
Das Interview mit Ina Schmidt (Assistenz der Geschäftsführung | Personalentwicklerin) bei der Max Lüning Handels GmbH & Co. KG rundete das Online-Seminar ab. In dem Interview sprach sie über die Erfahrungen mit der Teilzeitberufsausbildung im Betrieb. Das Unternehmen hat sehr positive Erfahrungen gemacht und wird diese Form der Ausbildung weiterhin anbieten. Besonders für junge Mütter, die die Ausbildung in dem Einzelhandelsunternehmen antreten wollen, ist eine Flexibilisierung der Ausbildung ein Gewinn.
von oben:
Tabea Mälzer | Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL
Uwe Gößling | IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
Ina Schmidt | Max Lüning Handels GmbH & Co. KG
Bildrechte: OWL GmbH